Der stille Steinbruch - oder: der Weg zurück zur Würde der Landschaft

In meinem neuen Artikel nähere ich mich dem Katzenbuckel, dem höchsten Berg des Mittelgebirges Odenwald - im südwestdeutschen Bundesland Baden-Württemberg - als einem Sinnbild dafür, wie aus einer intensiv genutzten, überbeanspruchten, verlärmten und vernachlässigten Ressource im Raum wieder ein würdevoller Ort für ruhiges, schönes, harmonisierendes und vitalisierendes Landschaftserlebnis werden kann. 

Damals, im Jahr 1974, hat dieser Prozess begonnen, als nach etlichen Jahrzehnten der Steinbruchbetrieb am südöstlichen Berghang zu einem "aufgelassenen Steinbruch" wurde und die natürliche Sukzession wieder greifen und sich Raum nehmen konnte. 

Damals, vor genau 50 Jahren, als am Katzenbuckel wieder Frieden mit der Natur einkehrte. 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bewusstseinsgeographie - Liegt die Zukunft unserer Geowissenschaften in einer holistischen Erdkunde?

Der heilige Hain - oder: Auflösung des Trennenden zwischen Mensch und Natur